E-MOBILITÄT

Die Zukunft heute erleben.

Null Emissionen, große Reichweite, maximale Effizienz: Die Elektrifizierung ist ein Schritt in die Zukunft der Mobilität, der viele Vorteile mit sich bringt. Mit SEAT und CUPRA bieten wir Ihnen elektrische Lösungen für eine durchdachte nachhaltige Mobilität.Auf Elektromobilität umzusteigen heißt, in die Zukunft einzusteigen. Davon sind wir überzeugt. Deshalb verkaufen wir Autos, mit denen Sie sauberer, kostengünstiger und mit mehr Spaß unterwegs sind. Autos für Sie. Für Ihre Stadt. Für Ihre Zukunft.

SEAT Leon e-HYBRID

  • E-HYBRID (Plug-in-Hybrid)
  • Elektrische Reichweite über 70 km³. Bis zu 812 km Gesamtreichweite³
  • Bis zu 70 % weniger Emissionen als ein vergleichbarer SEAT Leon mit Verbrennungsmotor

CUPRA Leon e-HYBRID

  • Zwei Antriebe: klassisch, rennsportlich inspiriert. Elektrisch, emissionsfrei auf Kurzstrecken.
  • Bis zu 70 km Reichweite³. Ladezeit unter 4 Stunden mit dem CUPRA Charger³

SEAT Leon e-HYBRID

  • E-HYBRID (Plug-in-Hybrid)
  • Elektrische Reichweite über 70 km³. Bis zu 812 km Gesamtreichweite³
  • Bis zu 70 % weniger Emissionen als ein vergleichbarer SEAT Leon mit Verbrennungsmotor

SEAT Mii ELECTRIC

  • Elektrofahrzeug
  • Bis zu 260 km kombinierte Reichweite oder 360 km im Stadtverkehr³
  • Keine CO2-Emissionen im Fahrbetrieb

Elli – SEAT Charger

SEAT MÓ eKickScooter







Elli – SEAT Charger







SEAT MÓ eKickScooter

Machen Sie sich bereit für die Zukunft

Die englische Abkürzung EV steht für Electric Vehicle und beschreibt alle Fahrzeuge, die mit elektrischer Energie angetrieben werden. Folgende Fahrzeugarten werden dabei unterschieden:

Battery Electric Vehicle (BEV)
Ein reines Elektroauto, das seine Antriebskraft  ausschließlich aus einer elektrischen Batterie
entnimmt.

Hybrid Electric Vehicle (HEY)
Ein Hybridfahrzeug, das mit einem Elektro- und Verbrennungsmotor ausgestattet ist und über keine externe Lademöglichkeit verfügt.

Plugin Hybrid Electric Vehicle (PHEV)
Ein Hybridfahrzeug mit Elektro- ­und Verbrennungsmotor, das aber zusätzlich mit externer Lade­möglichkeit  ausgestattet ist.

Ladeleistung (kW)
Sowohl die Motorleistung des Fahrzeugs als auch die Ladeleistung der Ladestation wird in der gewohnten Einheit Kilowatt (kW) angegeben. Ein Kilowatt ist tausend Watt. Die Leistung in Watt errechnet sich als Produkt aus der Stromspannung (in Volt) und der Stromstärke (in Ampere): W = V x A. Die Ladeleistung bestimmt die Ladedauer des Elektroautos.

Kapazität (kWh)
Diese Größe gibt den maximalen Energieinhalt der Batterie an, also wie viele Stunden (h) man welche Leistung (kW) aus der Batterie abrufen kann. Die Einheit Kilowattstunden (kWh) kennt man auch aus dem Haushalt für Energieverbrauchsangaben. Die Reichweite des Elektroautos wird hauptsächlich durch die Batteriekapazität vorgegeben – je größer diese ist, desto weiter fährt das E-Auto. Zusätzliche Verbraucher (Klimaanlage etc.), Außentemperatur und Fahrweise beeinflussen den Verbrauch ebenfalls. Der Verbrauch elektrischer Pkw liegt im Schnitt bei circa 12-20 kWh pro 100 km.

Phasen
Eine Besonderheit des Wechselstroms ist, dass er eigentlich aus drei separaten Wechselströmen (Phasen) besteht. Haushaltsgeräte nutzen in der Regel nur eine Phase, Elektro­autos können aber auch zwei- oder dreiphasig geladen werden (je nach Ausstattung des Fahrzeuges). So gelangt – bei gleichbleibender Stromstärke – die doppelte oder dreifache Leistung ins Fahrzeug, die Ladezeiten verkürzen sich entsprechend.

Ladestationen
Etwa 80 Prozent aller Ladevorgänge finden zu Hause oder am Arbeitsplatz statt – eben dort, wo die Fahrzeuge auch die meiste Zeit stehen. Eine Ladestation als persönliche „Tankstelle“ ist somit die komfortabelste Lösung.

Ladestationen für Elektroautos gibt es in zwei Bauformen:
als freistehende Ladesäule und als Wallbox für die Wand­montage. Die Wahl der Bauform hängt vom Standort und dem dort verfügbaren Platz sowie der gewünschten technischen Ausstattung ab. Die Säulenform bietet mehr Platz für Anschlüsse und beinhaltet z. T. zusätzliche Komponenten.

Beide Bauformen sind außerdem in Varianten mit fest montiertem (angeschlagenem) Kabel oder Steckdose erhältlich – im zweiten Fall muss das passende Kabel im Auto mitgeführt werden.

Je nach den örtlichen Gegebenheiten kommen als Ladestationen Wallboxen oder freistehende Ladesäulen in Frage. Eine Wandmontage ist für die meist die kostengünstigste Ladung, während freistehende Ladesäulen mehr Raum sowie zusätzliche bauliche Maßnahmen (Fundamente) erfordern.

Elektroautos können prinzipiell mit Ein- bis Dreiphasen-Wechselstrom oder mit Gleichstrom geladen werden.

Wechselstrom (AC)
Beim AC-Laden wandelt ein im Fahrzeug eingebauter Gleichrichter den Strom aus dem öffentlichen Wechselstromnetz in den von der Batterie benötigten Gleichstrom. Die Ladeleistung beim AC-Laden betragt in der Regel maximal 22 kW. Europäischer Standard für die AC-Ladung ist der Stecker Typ 2. Die meisten europäischen Automodelle wie auch sämtliche offentlichen Ladestationen sind heute mit einer Typ-2-Steckdose ausgestattet.

Gleichstrom (DC)
Beim DC-Laden erfolgt die Laderegelung automatisch in der Ladestation. DC-Laden ermöglicht hohe Ladeleistungen ab 22 kW aufwärts. In absehbarer Zeit werden sogar über 350 kW möglich sein, wodurch sich die Ladezeiten drastisch verkürzen. Allerdings wird das DC-Laden in diesen Größenordnungen noch nicht von allen Fahrzeugmodellen unterstutzt. Europäischer Standard beim DC-Laden ist der CCS-Stecker (Combined Charging System oder Combo). Dieser ist wie Typ 2 aufgebaut, jedoch mit zusätz­lichen Kontakten für die DC-Schnellladung. Der Steckertyp ist in allen öffentlichen Ladestationen ab einer DC-Ladeleistung von 22 kW verbindlich vorgeschrieben. Bei CCS ist das Kabel zwingend fest mit der Ladestation verbunden und muss ins Auto eingesteckt werden.

Weitere Stecker-Standards
Der japanische DC-Schnellladestandard CHAdeMO, der vor allem bei asiatischen Fahrzeugmodellen gebräuchlich ist, wird an den meisten öffentlichen Ladestationen angeboten. Außerdem gibt es beim AC-Laden noch den Stecker Typ 1 (asiatische Hersteller) sowie den Tesla-Stecker, einen modifizierten Typ-2-Stecker, den Tesla an seinen Supercharger-Schnellladestationen verwendet. Für das Laden im privaten Bereich und in Werkstätten ist außerdem die lndustrie-Standardsteckdose CEE (auch als ,,Campingstecker“ bekannt) in Kombination mit einem mobilen Ladekabel verbreitet.

Die laufenden Kosten sind bei Elektrofahrzeugen dank steuerlicher Vergünstigungen meist geringer als bei vergleichbaren Verbrennern. Zum Beispiel zahlen Sie bei der erstmaligen Zulassung eines Elektrofahrzeuges bis zum 31.12.2025 ganze 10 Jahre – längstens bis zum 31.12.2030 keine KFZ Steuer. Auch bei den Wartungskosten sparen Sie eine Menge. Insbesondere die regelmäßigen Aufwendungen für Ölwechsel und Abgasuntersuchung entfallen. Die höhere Nachhaltigkeit und geringere Umweltbelastung durch Elektro- und e-HYBRID Fahrzeuge werden von der Bundesregierung und dem Hersteller zurzeit mit einer e-Mobilitätsprämie honoriert. Bis zum 31.12.2021 liegt der maximale Förderbetrag in Deutschland aktuell bei 7.177,50 €1 für Plug-in-Hybriden und 9.570 €1 für vollelektrische Fahrzeuge.

Die Batterien von Elektrofahrzeugen (und Hybridfahrzeugen) können recycelt werden. Es handelt sich um Lithium-Ionen-Akkus, die sich ebenso wiederverwerten lassen wie Akkus von Laptops oder Smartphones.

Das Auto bleibt liegen, genau wie ein Auto mit Verbrennungsmotor. Sie sollten als Fahrer generell auf die verbleibende Reichweite achten.

Abbildungen zeigen Sonderausstattungen. Die aufgeführten Ausstattungen sind abhängig von Modell sowie Modellvariante erhältlich.

SEAT Leon 1.4 e-HYBRID DSG 150 kW (204 PS) (Kraftstoffverbrauch Benzin: kombiniert 1,4 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert (kWh/100 km): 12,0 ; CO₂-Emissionen: kombiniert 32 g/km. CO₂-Effizienzklasse: A+)*

SEAT Leon Sportstourer 1.4 e-HYBRID DSG 150 kW (204 PS) (Kraftstoffverbrauch Benzin: kombiniert 1,5 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert (kWh/100 km): 12,3; CO₂-Emissionen: kombiniert 34 g/km. CO₂-Effizienzklasse: A+)*

CUPRA Formentor 1.4 e-HYBRID 180kW (245 PS) DSG Kraftstoffverbrauch Benzin, kombiniert 1,9 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert (kWh/100 km): 12,3; CO₂-Emissionen: kombiniert 43 g/km. CO₂-Effizienzklasse: B)*

CUPRA Formentor 1.4 e-HYBRID 150kW (204 PS) DSG Kraftstoffverbrauch Benzin, kombiniert 1,5 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert (kWh/100 km): 12,3; CO₂-Emissionen: kombiniert 34 g/km. CO₂-Effizienzklasse: B)*

2) Der CUPRA Leon Sportstourer 1.4 e-HYBRID 150 kW (204 PS) hat eine elektrische Reichweite von bis zu 70 km. Wert im NEFZ-Testzyklus bei kombinierten Stadt- und Straßenfahrten ermittelt, umgerechnet in NEFZ-Wert. Tatsächliche Reichweite abhängig von Faktoren wie persönliche Fahrweise, Streckenbeschaffenheit, Außentemperatur, Witterungsverhältnisse, Nutzung von Heizung und Klimaanlage, Vortemperierung, Anzahl der Mitfahrer. Die Ladezeit zu Hause beträgt etwa 3:40 h, kann aber je nach Temperatur, Spannung des Ladesystems, Akkuzustand und Verwendung anderer elektrischer Geräte während des Ladevorgangs variieren.

* Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren
für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO₂-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO₂-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich ab 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ findest du unter www.seat.de/ueber-seat/wltp-standard.html.

Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte
kann bis zu deren verpflichtenden Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik, verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO₂-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.


Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen, spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch neuer
Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern-Scharnhausen oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.